Sicher in den Ruhestand: Einkommensziele, die wirklich tragen

Gewähltes Thema: Festlegen und Erreichen von Ruhestandseinkommenszielen. Hier zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du klare Ziele formulierst, tragfähige Einkommensquellen kombinierst und mit einem realistischen Plan gelassen in die Zukunft blickst. Erzähle uns in den Kommentaren, welche drei Wünsche deinen Ruhestand prägen sollen, und abonniere unseren Newsletter für umsetzbare Impulse.

Dein Bild vom Ruhestand: Ziele, die zu deinem Leben passen

Notiere, wie du wohnen, reisen und deinen Alltag gestalten willst. Ein Wochenplan für den Ruhestand hilft, reale Kosten zu erkennen und Prioritäten sichtbar zu machen. Teile deine Liste und vergleiche sie mit der deines Partners.

Einkommensquellen verstehen und sinnvoll kombinieren

Fordere deine Renteninformation an und prüfe die Hochrechnung. Addiere Betriebsrenten und eventuelle Versorgungszusagen. So kennst du die verlässliche Basis. Teile, welche Lücke zwischen Basisrente und Wunschbudget bleibt und welche Optionen du dafür siehst.

Einkommensquellen verstehen und sinnvoll kombinieren

Dividenden, Fonds­ausschüttungen und Mieteinnahmen können die Lücke schließen. Achte auf Diversifikation, Leerstandsrisiken und Kosten. Erstelle eine Liste bestehender Anlagen und bewerte deren Nettoertrag nach Steuern und Inflation über mindestens zehn Jahre.

Deine Ausgabenlandkarte erstellen

Trenne Fixkosten, variable Wünsche und unregelmäßige Posten wie Versicherungen oder Urlaube. Nutze zwölf Kalendermonate als Basis. Teile eine überraschende Erkenntnis aus deiner Auswertung und welche Kosten du künftig bewusst gestalten möchtest.

Inflation realistisch einpreisen

Plane Ausgaben und Ziele inflationsindexiert, statt statisch. Gesundheits- und Energiekosten können stärker steigen. Simuliere zwei Szenarien mit moderater und erhöhter Teuerung. Schreib, wie du dich dabei fühlst und welche Anpassungen Sicherheit geben.

Anlage- und Entnahmestrategien, die Ziele absichern

Vergleiche feste Entnahmen mit dynamischen Ansätzen, die deine Auszahlung an Marktlage und Restlaufzeit anpassen. Guardrails begrenzen Schwankungen. Welches Modell passt zu deinem Sicherheitsbedürfnis? Teile deine Präferenz und deine größte Sorge dabei.

Anlage- und Entnahmestrategien, die Ziele absichern

Baue einen Kern aus breit gestreuten Aktien- und Anleihenfonds, ergänzt durch Cash und eventuell Immobilien. Rebalance konsequent. Beschreibe, welcher Aktienanteil dich schlafen lässt und wie oft du ein planmäßiges Rebalancing durchführen würdest.

Risiken managen: Langlebigkeit, Markt, Gesundheit

Langlebigkeit bewusst absichern

Plane mit einer realistischen Lebenserwartung und erwäge lebenslange Rentenbausteine. Eine Teilverrentung des Kapitals kann Frieden schenken. Wie gehst du mit dem Gedanken um, womöglich 30 Jahre Ruhestand zu finanzieren?

Sequenzrisiko und Abwärtsphasen

Fallen die Märkte früh in der Entnahmephase, kann das Portfolio stark leiden. Schutz bringt ein mehrjähriger Cashpuffer und flexible Entnahmen. Erzähle, welche Regel du in Schwächephasen anwenden würdest, um ruhig zu bleiben.

Gesundheit, Pflege und Versicherungsschutz

Prüfe Kranken- und Pflegeversicherung, Eigenanteile und Rücklagen. Prävention spart Geld und Lebensqualität. Notiere, welche Vorsorgeuntersuchung du als Nächstes planst und wie du Gesundheitskosten realistisch in dein Budget integrierst.

Fallgeschichte: Martina erreicht ihre Ruhestandseinkommensziele

01

Vom diffusen Wunsch zur klaren Summe

Martina wollte „komfortabel leben“. Erst ihr Ausgabenjournal zeigte 2.900 Euro netto Bedarf, plus 10 Prozent Puffer. Diese Zahl wurde ihr Fixstern. Welche Zahl wäre dein Fixstern für Gelassenheit im Alltag?
02

Der Plan in der Praxis: drei Schubladen

Schublade 1: zwei Jahre Cash für Sicherheit. Schublade 2: defensiv gemanagte Anleihenfonds. Schublade 3: Aktienfonds für Wachstum. Jährlich wird nachgefüllt. Welche Schublade würdest du heute stärken und warum?
03

Was sie beim zweiten Mal anders machen würde

Sie hätte früher mit Probelauf-Entnahmen begonnen, um das Gefühl für Schwankungen zu trainieren. Außerdem legte sie mehr Wert auf Steuerplanung. Welche Generalprobe planst du vor dem eigentlichen Ruhestand?

Jährlicher Ruhestands-Check

Vergleiche Ist-Ausgaben, Renditen und Entnahmen mit dem Plan. Passe Ziele, Quoten und Puffer an. Teile, welchen Monat du als Fixtermin wählst und welche zwei Kennzahlen du jedes Jahr prüfen willst.

Automatisieren, um dran zu bleiben

Richte Daueraufträge für Rücklagen, automatische Rebalancing-Erinnerungen und Dokumente-Checklisten ein. So bleibt der Plan schlank. Erzähl uns, welchen Prozess du heute automatisierst, um künftig weniger Willenskraft zu brauchen.

Gemeinschaft nutzen und dranbleiben

Erfahrungen anderer sparen Zeit und Nerven. Stelle eine Frage an die Community, abonniere den E-Mail-Newsletter und kommentiere deinen größten Aha-Moment. Gemeinsam wird das Erreichen deiner Ruhestandseinkommensziele spürbar leichter.
Uniqueinnovators
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.