Sequenzrisiko: Wenn der Startzeitpunkt entscheidet
Fallen Märkte gleich zu Beginn, sinkt das Kapital, während Entnahmen laufen – eine doppelte Belastung. Spätere Erholungen erreichen dann weniger Vermögen. Wer dieses Sequenzrisiko versteht, plant Puffer, reduziert Aktienquoten schrittweise oder nutzt Entnahmepausen. Wissen senkt Stress und schützt vor teuren Bauchentscheidungen.
Sequenzrisiko: Wenn der Startzeitpunkt entscheidet
Drei bis fünf Jahresausgaben als Cash- oder Kurzläufer-Puffer, ein mehrstufiger „Bucket“-Ansatz und flexible Entnahmeregeln reduzieren Verkaufsdruck im Abschwung. Ergänzend helfen Dividenden und Kupons, laufende Bedürfnisse zu decken. Teilen Sie Ihre Pufferideen und holen Sie sich Feedback aus unserer Community.
Sequenzrisiko: Wenn der Startzeitpunkt entscheidet
Definieren Sie vorab: Schwellen für Rebalancing, Entnahmestopp-Regeln und Kommunikationsrituale mit Partnern. Ein laminiertes Blatt im Ordner wirkt Wunder, wenn Schlagzeilen toben. Legen Sie fest, wen Sie anrufen, bevor Sie handeln. Abonnieren Sie unsere Checkliste „Sturmfest durch den Ruhestand“.