Mit gutem Gewissen vorsorgen: Ethik als Leitfaden für Ihre Rente

Gewähltes Thema: Bewertung ethischer Anlagemöglichkeiten für den Ruhestand. Wir zeigen, wie Sie Werte, Rendite und Wirkung ins Gleichgewicht bringen – fundiert, alltagsnah und mutmachend. Abonnieren Sie unseren Blog, teilen Sie Ihre Fragen und machen Sie den ersten Schritt zu einer verantwortungsvollen Altersvorsorge.

Was bedeutet „ethisch“ im Kontext der Altersvorsorge?

Von ESG zu Impact: Begriffe entwirren

ESG prüft Umwelt, Soziales und Unternehmensführung, SRI filtert konsequent, Impact will messbare Wirkung. Verstehen Sie die Unterschiede, um Fonds besser zu vergleichen und Ihre langfristige Ruhestandsstrategie konsequent nach Ihren Werten auszurichten.

Werte, Ziele und Zeitrahmen ausrichten

Definieren Sie Prioritäten: Klimaschutz, Menschenrechte, faire Lieferketten. Legen Sie dabei Ihren Anlagehorizont, Liquiditätsbedarf und Risikotoleranz fest. So entstehen klare Kriterien, die Ihre Ruhestandsziele und Gewissensentscheidungen verbinden.

Anekdote: Das Gespräch am Küchentisch

Lena sortierte alte Depotauszüge und fragte: „Wächst mein Geld auf Kosten anderer?“ Nach einer gemeinsamen Recherche wechselte sie in einen klimafreundlichen ETF und fühlte erstmals, dass Rendite und Haltung zusammenpassen.

Kriterien und Datenquellen sinnvoll nutzen

Ratings sind nützlich, aber nicht absolut. Methodiken unterscheiden sich, Branchenvergleiche verzerren. Prüfen Sie Trends, Datenlücken und Begründungen. Kombinieren Sie mehrere Quellen, statt sich von einer einzigen Note leiten zu lassen.

Kriterien und Datenquellen sinnvoll nutzen

Achten Sie auf Ausschlüsse wie Waffen, Kohle, Kinderarbeit. Positivlisten zeigen Vorreiter bei Emissionen, Diversität und Lieferketten. Ein klarer Filterkatalog hilft, Produkte konsequent zu bewerten und Greenwashing wirkungsvoll zu vermeiden.

Kriterien und Datenquellen sinnvoll nutzen

Lesen Sie Jahresberichte, Impact-Updates und Abstimmungsverhalten. Aktives Aktionärstum kann Wandel beschleunigen. Fragen Sie Anbieter nach konkreten Engagement-Zielen, Erfolgsbeispielen und eskalierten Dialogen, wenn Unternehmen nicht spürbar nachbessern.

Rendite, Risiko und Resilienz im Ruhestand

Langfristige Performance in Krisen

Unternehmen mit solider Governance und geringeren Umwelt- sowie Reputationsrisiken zeigen oft robustere Cashflows. Das kann Drawdowns abfedern. Vergleichen Sie rollierende Zeiträume, statt einzelne Jahre zu fixieren, um verlässliche Schlüsse zu ziehen.

Diversifikation ohne Werteverlust

Breit gestreute ESG-Indizes reduzieren Klumpenrisiken und erhalten Marktrendite. Ergänzen Sie nachhaltige Anleihen für Stabilität und thematische Bausteine dosiert. So bleibt das Portfolio resilient, ohne Abstriche bei Ihren Ethik-Kriterien zu machen.

Kostenquote versus Wirkung realistisch abwägen

Active-Share, Research-Tiefe und Engagement treiben Kosten. Prüfen Sie, ob Mehrwert entsteht: bessere Klimapfade, niedrigere Kontroversen, klar dokumentierte Verbesserungen. Sonst kann ein günstiger, breit gestreuter ESG-ETF die sinnvollere Wahl sein.

Produktlandschaft verstehen: ETFs, Fonds und grüne Anleihen

Achten Sie auf Indexmethodik, Ausschlusskriterien, Umschichtungsregeln, Tracking-Differenz und Stimmrechtspolitik des Anbieters. Ein transparenter, kostengünstiger ETF kann die Basis für eine ruhestandsorientierte, verantwortungsvolle Kernallokation bilden.

Produktlandschaft verstehen: ETFs, Fonds und grüne Anleihen

Green Bonds finanzieren klar definierte Umweltprojekte. Prüfen Sie Use-of-Proceeds, Second-Party-Opinions und Projektberichte. Für Ruheständler bieten nachhaltige Rentenfonds Stabilität, solange Duration, Bonität und Emittentenqualität sorgfältig abgeglichen sind.
Welche Ausschlüsse gelten? Wie wird Engagement gemessen? Welche Datenquellen nutzen Sie? Welche Kontroversen führten zu Verkäufen? Wie fließen Klimaziele konkret in das tägliche Portfoliomanagement ein?

Praxis der Due Diligence: So prüfen Sie Anbieter und Strategien

Vom Plan zur Umsetzung: Ihr ethisches Ruhestandsportfolio

Starten Sie mit einem ESG-Kern, ergänzen Sie nachhaltige Anleihen, fügen Sie thematische Satelliten sparsam hinzu. Automatisieren Sie Sparpläne, definieren Sie Zielquoten und dokumentieren Sie Entscheidungen, damit der Plan dauerhaft tragfähig bleibt.

Vom Plan zur Umsetzung: Ihr ethisches Ruhestandsportfolio

Legen Sie feste Toleranzbänder fest und prüfen Sie vor Umschichtungen die aktuelle ESG-Qualität. So halten Sie Risiko, Rendite und Werte im Lot – ohne spontane Bauchentscheidungen in hektischen Marktphasen.
Uniqueinnovators
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.